Strukturierter Lernpfad Budgetierung

Ein durchdachtes Curriculum, das Sie systematisch durch die Grundlagen der betrieblichen Finanzplanung führt. Unser modularer Ansatz ermöglicht es Ihnen, Schritt für Schritt essenzielle Kompetenzen aufzubauen – von den Basics bis zur strategischen Umsetzung.

1

Grundlagen & Analyse

Der Einstieg konzentriert sich auf das Verständnis finanzieller Strukturen und Analysemethoden. Sie lernen, wie Cashflow-Muster erkannt und Kostenstellen kategorisiert werden.

  • Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation
  • Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Liquiditätsplanung mit praktischen Beispielen
  • Marktanalyse für realistische Planungsansätze
  • Software-Tools und Excel-Vorlagen nutzen
2

Strategische Planung

Hier entwickeln Sie Fähigkeiten für mittelfristige Finanzstrategien. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Unternehmenszielen mit realistischen Budgetzielen – besonders relevant für wachsende Unternehmen.

  • Mehrjahresplanung und Szenarioentwicklung
  • Investitionsplanung mit Risikobetrachtung
  • Abteilungsübergreifende Budgetkoordination
  • Forecasting-Methoden und Trendanalysen
  • Abweichungsanalyse und Steuerungsmaßnahmen
3

Kontrolle & Optimierung

Das finale Modul behandelt die laufende Überwachung und kontinuierliche Verbesserung Ihrer Budgetprozesse. Sie erlernen Techniken für effiziente Controlling-Zyklen.

  • Monatliche und quartalsweise Budgetkontrollen
  • Reporting-Systeme aufbauen und optimieren
  • Automatisierung von Routineprozessen
  • Kommunikation mit Stakeholdern und Geschäftsleitung
  • Kontinuierliche Prozessverbesserung implementieren

Kompetenzbewertung & Praxisnähe

Wir verwenden verschiedene Bewertungsansätze, die realitätsnahe Situationen simulieren. Anstatt theoretischer Prüfungen arbeiten Sie an konkreten Fallstudien und entwickeln praktisch anwendbare Lösungen.

Fallstudien-Projekte

Bearbeitung realer Unternehmensszenarien mit authentischen Datensätzen. Ihre Lösungsansätze werden anhand praktischer Umsetzbarkeit bewertet.

Peer-Reviews

Kollegiale Bewertung Ihrer Budgetkonzepte durch andere Teilnehmende. Dies fördert unterschiedliche Perspektiven und kritisches Denken.

Reflexionsgespräche

Individuelle Gespräche über Ihre Lernfortschritte und spezifische Herausforderungen in Ihrem beruflichen Kontext.

Programmstruktur 2025

16
Wochen
Gesamtdauer
Sept
Programmstart
September 2025
8-12h
Wöchentlicher
Zeitaufwand
Dez
Abschluss
Dezember 2025

Das nächste Lernprogramm startet im September 2025. Frühzeitige Anmeldung ermöglicht bessere Vorbereitung und Materialzugang bereits im Sommer.

Informationen anfordern